Zeitgemäße & würdevolle Bestattungsvorsorge

Logo des Münchener Begräbnisvereins

Bitte beachten Sie unser

Kontaktformular

MBV Telefon

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Das Amt des Papstes, Papst Franziskus, die Katechese,                          der Päpstliche Segen

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Warten auf die Einfahrt des Papstes…

Eine Generalaudienz mit Papst Franziskus

In den allermeisten Wochen des Jahres findet mittwochs eine Generalaudienz des Papstes

auf dem Petersplatz statt, sofern sich der Papst in der Vatikanstadt aufhält.

 

Bei schlechtem Wetter wird der Festempfang in die benachbarte Audienzhalle Paolo VI. verlegt,

die bis zu 25.000 Menschen Platz bietet.

 

Für eine Teilnahme an der Audienz ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Das deutsche Pilgerbüro vermittelt hier kostenfreie Einlasskarten. Es lohnt sich, am Audienztag gegen 7:00 Uhr

vor Ort zu sein.

 

Frisch Verheiratete können übrigens Sonderplätze beantragen, um den speziellen Segen für Neuverheiratete vom Papst persönlich zu empfangen.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Das Eröffnungsritual auf einem übervollen Petersplatz

Ein erster flüchtiger Blick auf Papst Franziskus, der sich Zeit nimmt für den Kontakt 

zu den Menschen.

Das Amt des Papstes

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Das Amt des Papstes

»Papst« ist die Bezeichnung für den Bischof von Rom als Nachfolger des ersten Bischofs

von Rom, Petrus.

 

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist Inhaber des universellen kirchlichen

Lehr- und Jurisdiktionsprimats (Recht des Papstes zur Leitung der Mitglieder der Kirche mit

den Funktionen Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung).

 

Seit dem 5. Jahrhundert wird der Begriff »Papst« exklusiv für den römischen Bischof benutzt.

 

Die römische Petrus-Tradition interpretiert die Verheißung aus dem Matthäus-Evangelium

(»Aber auch ich sage dir, daß du bist Petrus; und auf diesen Felsen will ich meine Versammlung bauen, und des Hades Pforten werden sie nicht überwältigen.«, Mt 16,18) als Leitungsamt und

folgt der Theorie der römischen Bischöfe als Nachfolger Petri.

 

 

Der »Heilige Stuhl« bezeichnet eine »nichtstaatliche souveräne Macht«, die in internationalen Beziehungen den Staat der Vatikanstadt und die römisch-katholische Kirche vertritt.

Papst Franziskus

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Papst Franziskus [eigentlich: Jorge Mario Bergoglio], geb. 1936 in Buenos Aires: katholischer Theologe, Jesuit, 266. Papst und Bischof von Rom seit 2013

Als ältestes Kind italienischer Einwanderer, die einst vor einem totalitären Regime flohen,

entschied sich B. nach seinem Abschluss als Chemietechniker für den Priesterberuf, trat

dem Jesuitenorden bei (1958), studierte nahe Buenos Aires Philosophie (Abschluss 1960)

und Theologie (Abschluss 1970) und lehrte Psychologie und Literatur. Priesterweihe im

Jahr 1969, längere Studien- und Arbeitsaufenthalte in Spanien und Deutschland folgen.

1973 erhält er einen Ruf als Theologiedozent und wird in den 1980er Jahren Rektor der Theologischen Fakultät seiner Heimatuniversität.

 

Papst Johannes Paul II. (1920-2005) ernannte ihn zum Erzbischof der Hauptstadt-Diözese (1998), wenig später erfolgten seine Ernennung zum Kardinal (2001), die Aufnahme in das Kardinalskollegium und der Vorsitz der Argentinischen Bischofskonferenz (2005-2011).

 

2005 galt er bei der Konklave zur Papstwahl als aussichtsreicher Kandidat für die Nachfolge

des verstorbenen Johannes Paul II.

 

Als Papst Benedikt XVI. 2013 in einem außerordentlich ungewöhnlichen Schritt aus Alters-

und Gesundheitsgründen seinen Rücktritt ankündigte, kam B. lediglich eine Außenseiterrolle zu.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Mit B. wurde zum ersten Mal in der Geschichte ein Jesuit, ein Vertreter Lateinamerikas und

seit 1.272 Jahren wieder ein Nichteuropäer zum Papst gekürt (seit Papst Gregor III., geb. in

Syrien, gest. 741 in Rom).

 

Mit der Wahl seines Papstnamens »Franziskus« stellt er sich in die Tradition von Franz von Assisi, der als Gründer des Franziskanerordens und als »Heiliger der Armen« in Italien sehr verehrt wird.

 

Auch B. wurde in seiner Heimat oft als »Kardinal der Armen« bezeichnet. Er gilt als bescheiden, volksnah, mit eher asketischem Lebenswandel. An Weihnachten und Ostern besucht er Kranke

oder Gefangene, denen er die Füße wäscht.

 

Theologisch wird er als gemäßigt, dialogbereit aber gleichwohl konservativ beschrieben. Zu grundlegenden gesellschaftlichen Themen (wie der Aufhebung des Verbots von Abtreibung

und Empfängnisverhütung, Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen, Frauen im Priesteramt, Aufhebung des Pflichtzölibats,…) werden von F. keine wegweisenden Änderungen erwartet.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Eine begeisterte und beseelte Menschenmenge nach dem Eröffnungsritual

Die Katechese: die Auslegung der christlichen Botschaft

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Definition der katholischen Katechese, die alles kirchliche Wirken trägt:

Die Katechese sucht bei den Gläubigen den Glauben zu vertiefen und bei den Fernstehenden/ Zweifelnden eine Tür zum Glauben zu öffnen. Der Glaube wird als ein gnadenhaftes Geschenk angesehen.

Alle Bemühungen und Ausführungen, die eine Lehre enthalten oder die Lebensführung betreffen sind explizit katechetisch

Dazu zählt beispielsweise der konfessionelle Kindergarten, der bereits in früher Kindheit an den Glauben heranführt durch einfache biblische Erzählungen und das Erleben des Kirchenjahres.

 

Ebenso zählt dazu die Vorbereitung der Erstbeichte und Erstkommunion sowie die Firmung in

der Pfarrei. Später werden die Jugendlichen im Ministrantendienst in weitere, vielfältigere Formen des katholischen Christseins eingeführt.

 

Eheschließung und Taufe werden im katechetischen Gespräch vorbereitet. Bibelkreise, Glaubensseminare oder Vorträge über kirchliche Themen gehören zur Gemeinde-Katechese.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Predigten sind häufig katechetisch orientiert, aber auch Printmedien, Rundfunk (Radio Vatikan)

und Fernsehen

Katechismen dienen der unmittelbaren Glaubensweitergabe und Vergewisserung des eigenen Glaubens

Was Papst Franziskus den Gläubigen nach der Verlesung des Evangeliums mit auf den Weg

geben will, enthält viel volksnahe Zugewandtheit und setzt weniger auf wissenschaftlich-theologische Brillanz.

 

Er gilt als ein Kirchenoberhaupt, der die Menschen mit seinem eigenen, unprätentiösen Stil auf Augenhöhe berührt.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Bereits zu seinem Amtsantritt hat er die Selbstbezogenheit als Wurzel aktueller Fehlentwicklungen

in der katholischen Kirche angeprangert.

 

Es gebe die Wahl zwischen zwei Kirchenbildern: »Die verkündende Kirche, die aus sich selbst hinausgeht«, und »die mondäne Kirche, die in sich, von sich und für sich lebt«.

Der Päpstliche Segen

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Der Päpstliche Segen in einfacher und in feierlicher Form

Das Spenden eines besonderen Apostolischen oder Päpstlichen Segens geht auf Papst

Bonifatius VIII. im Jahr 1300 zurück.

 

Papst Clemens VII. (1478-1534) verband den Päpstlichen Segen mit einem vollkommenen

Ablass. Seither wird der Päpstliche Segen in feierlicher und in einfacher Form gespendet.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Der Päpstliche Segen in feierlicher Form

In feierlicher Form spendet der Papst Segen mit der Formel »urbi et orbi«: der Stadt Rom (urbi)

und dem gesamten katholischen Erdkreis (orbi). Da der Papst Bischof von Rom und oberster Hirte der Gesamtkirche ist, bezieht sich der Päpstliche Segen in dieser feierlichen Form auf die Kirche

von Rom und auf die Gesamtkirche.

 

Der Segen »urbi et orbi« ist eine römische Kurialformel, mit der vollkommener Ablass verbundenen ist. Die Spendung findet zu Weihnachten, zu Ostern und nach der Wahl eines neuen Papstes von der Loggia des Petersdoms aus, statt.

 

Der Päpstliche Segen kann auch bei Teilnahme an Fernseh- und Rundfunkübertragungen empfangen werden. Alle Papstaudienzen werden aufgezeichnet.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Am Ende der Generalaudienz begrüßt Franziskus eine Pilgergruppe

In einfacher Form spendet der Papst den Päpstlichen Segen auch nach anderen liturgischen Feiern und Audienzen

Seit 1917 dürfen Priester den Päpstlichen Segen in Verbindung mit einem Ablass am Totenbett spenden.

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Papst Franziskus geht ab

Papst Franziskus sucht auch bei seinen Generalaudienzen die Nähe zu den Menschen

wie bisher kein Kirchenoberhaupt vor ihm.

 

Nach seiner Audienz nimmt sich Papst Franziskus - auch wenn die Fernsehkameras längst eingepackt sind - Zeit, um vor dem Petersdom Kranken, Alten und Behinderten zu begegnen,

sie zu begrüßen, umarmen, küssen und segnen. Dieses Ritual ist neu seit seinem Amtsantritt

und die Reihen der Wartenden wurden schon während seines ersten Amtsjahrs immer länger…

Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater
Die Generalaudienz mit dem Heiligen Vater

Nach der Generalaudienz auf dem Petersplatz, im Hintergrund der Obelisk, die Kolonnaden

und der nördliche Brunnen

Im Durchschnitt besuchen mehr als 50.000 Menschen mittwochs die Generalaudienz

mit Papst Franziskus.