Zeitgemäße & würdevolle Bestattungsvorsorge

Logo des Münchener Begräbnisvereins

Bitte beachten Sie unser

Kontaktformular

MBV Telefon

Der Parkfriedhof Ohlsdorf, Teil II

Eingangstor zur Gemeinschaftsgrabstätte der Schlosserinnung

Gemeinschaftsgrabstätte der Schlosserinnung, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Die Grabstätte der Schlosserinnung ist eine der traditionsreichen gemeinschaftlichen

(oder wie man früher sagte: genossenschaftlichen) Grabanlagen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die alten Sterbekassen der Genossenschaften verloren zunehmend an Bedeutung mit dem Aufkommen der staatlichen Sozialversicherung Anfang des 20. Jahrhunderts. Heutzutage sind es vor allem Stiftungen und Schwesternschaften, die ihren Mitgliedern noch Genossenschaftsgräber zur Verfügung stellen.

Islamische Grabfelder

Islamische Grabfelder, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

In der Hafenstadt Hamburg entstanden früh ausländische Siedlungen und Kolonien, was sich

auch in den Ohlsdorfer Grabanlagen widerspiegelt.

 

So entstanden beispielsweise die Schweizerische Beerdigungskasse, der Chinesische Verein, die japanische Kolonie oder die iranisch-moslimische Gemeinde, die ihren Mitgliedern Beisetzungen auf den jeweiligen Grabfeldern ermöglichen.

Islamische Grabfelder, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Impression, aufgenommen auf den »Islamischen Grabfeldern«

Erinnerungsmal an eine Katastrophe zu Friedenszeiten

Erinnerungsmal an die Flut 1962, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Eine in den Weg eingelassene Granitplatte trägt die Inschrift: »Flut 1962«

Eine Sturmflut vor der deutschen Nordseeküste ließ im Februar 1962 die Elbpegelstände

drastisch ansteigen: in Hamburg brachen viele Deiche, elbnahe Stadtteile wurde überflutet,

über Nacht ertranken mehr als 300 Menschen.

 

96 der rund 315 Hamburger, die in der Sturmflutnacht ertranken, sind hier beigesetzt. Die

beiden Monolithe sollen einen Durchbruch der Dämme darstellen, die von den Menschen

an den Küsten unermüdlich errichtet wurden.

KZ-Opfer Mahnmal

KZ-Opfer Mahnmal, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Inschrift auf der Vorderseite:

»Unrecht brachte uns den Tod, Lebende erkennt euere Pflicht«

 

Inschrift auf der Rückseite:

»Gedenkt unsrer Not, bedenkt unsern Tod. Den Menschen sei Bruder der Mensch.«

Der Friedhofsbesucher trifft immer wieder auf Gedenkstätten und Ehrenhaine, die die Brutalität

des NS-Regimes vergegenwärtigen.

 

Obiges KZ-Opfer Ehrenmal wurde 1949 von Heinz Jürgen Ruscheweyh geschaffen und für die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung aufgestellt. Das 16 Meter hohe Mahnmal enthält in

15 vergitterten Stockwerken 105 Urnen mit Ascheresten und Erde aus 105 deutschen Konzentrationslagern und Haftungsanstalten.

Ehrenhain für Hamburger Widerstandskämpfer

Ehrenhain für Hamburger Widerstandskämpfer, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

»Menschen wir hatten Euch lieb, seid wachsam«

Der Ehrenhain am heutigen Standort wurde im Mai 1962 von der Vereinigten

Arbeitsgemeinschaft der Naziverfolgten eingeweiht.

 

Auf der eingrenzenden Steinwand stehen die Worte des 1943 hingerichteten tschechischen

Widerstandskämpfers Julius Fucík: »Menschen wir hatten Euch lieb, seid wachsam«.

 

Bis heute fanden 55 hingerichtete oder an den Haftfolgen verstorbene Widerstandskämpfer

hier ihre letzte Ruhestätte.

Ehrenhain für Hamburger Widerstandskämpfer, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

In Kissensteine sind Namen und Lebensdaten der Opfer eingraviert:

Gedenkplatte für Jacob Franz, der in Hamburg und Berlin einer Widerstandsgruppe gegen

das NS-Regime angehörte und 1944 hingerichtet wurde.

Bombenopfer

Bombenopfer, Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Fast 37.000 Hamburger fanden hier nach den schweren Bombenangriffen auf Hamburg im Juli/August 1943 ihre letzte Ruhestätte. KZ-Häftlinge mussten die Leichen bergen, Trümmer

und die gefährlichen Bombenblindgänger räumen. Die geborgenen Toten wurden zum

Ohlsdorfer Friedhof gebracht und in Massengräbern beigesetzt.

Grabstätten, die über die Grenzen der Hansestadt hinaus bekannt wurden

Philipp Otto Runge (1777-1810), Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Grabstein mit Portrait für den Maler Philipp Otto Runge (1777-1810)

Runge war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste Begründer der »Norddeutschen Frühromantik«. Eine Auswahl seiner Bilder ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen. 2011

wurde sein Werk erstmals außerhalb Hamburgs umfassend vorgestellt, in der Kunsthalle der

Hypo-Kulturstiftung München.

Karabet Tchilinghiryan (1869-1927), Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Karabet Tchilinghiryan (1869-1927), Kaffeeröster und Erna Tchilinghiryan, geb. Petersen

(1887-1959)

Inschrift:

»Ich dachte hin ich dachte

her, um Glück für Dich zu

werben nur an das eine

dacht ich nicht, dass Du mir

könntest sterben«

 

Der in der Familiengrabstätte ebenfalls begrabene Carl Tchilinghiryan, vermutlich ein Sohn von Karabet Tchilinghiryan, gründete 1949 zusammen mit Max Herz ein Versandhandelsunternehmen für Röstkaffee und Bohnen.

 

Der beinahe allen Deutschen bekannte Markenname wurde abgeleitet aus den beiden Anfangssilben des Gründernamens »Tchilinghiryan« und dem Hauptversandartikel »Bohne«: Tchibo.

Carl Hagenbeck (1844-1913), Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg
Parkfriedhof Ohlsdorf, Hamburg

Carl Hagenbeck (1844-1913), Gründer des Hamburger Tierparks: auf Hagenbecks Grab

schläft sein Lieblingslöwe »Triest« als Bronzeplastik

Hagenbeck baute zunächst erfolgreich die väterliche Tierhandlung aus, bevor er 1887 den

»Circus Carl Hagenbeck« gründete. 1890 plante er einen offenen Tierpark ohne Gitter, auf

den er sechs Jahre später ein Patent erwarb.

 

Im Mai 1907 eröffnete Hagenbeck in Stellingen auf Grundlage seines Patents den ersten gitterlosen Zoo der Welt, der noch heute als Tierpark Hagenbeck existiert.